Von 584 Mitgliedern, davon 164 Aktive und 420 Fördernde, wusste der Vorsitzende des Vereins Freiwillige Feuerwehr Seeheim, Marco Krolzyk, kürzlich auf der Jahreshauptversammlung der Brandschützenden zu berichten. Dabei habe sich vor allem die Zahl der Fördernden im Jahr 2024 verringert, denn einer Bilanz zuvor waren es noch 478 Mitglieder, die mit ihrem jährlichen Beitrag die öffentliche Sicherheit in Seeheim unterstützen. Vereinsmittel wurden eingesetzt, um etwa Handlampen zu beschaffen, Ausrüstungsgegenstände für das neue Tanklöschfahrzeug zu finanzieren, alle Abteilungen mit neuer Kleidung wie Polohemd und Pullover auszustatten oder ein Seminar in technischer Hilfeleistung Verkehrsunfall für die Einsatzkräfte anzubieten. Zudem war die Feuerwehr auf der Kerb präsent, versorgte die Besuchenden des Feierabendmarkts am Rathaus mit frischer Suppe aus der Feldküche oder richtete den Dämmerschoppen Ende Dezember im Gerätehaus aus. Aufgrund der Sanierung des Stützpunkts ist derzeit noch unklar, ob und wie die traditionsreiche Veranstaltung in diesem Jahr stattfinden kann. Krolzyk sprach weiterhin eine Vielzahl an Dankesworten aus, vor allem für die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen und mit der Wehrführung.
Die Stabführerin des Musikzugs, Kerstin Jung, sprach von „einem weiteren Jahr voller Herausforderungen, Höhen und Tiefen“. Derzeit verfüge der Zug nur über 16 aktive Spielleute, drei Austritten standen drei Neuzugänge gegenüber, und doch sei die Spielfähigkeit bei Auftritten ein grundlegendes Problem, so Jung. So hätten immer wieder Anfragen wegen einer zu geringen Besetzung abgelehnt werden müssen. Gerne würde die Truppe je- doch wieder mehr Engagements im Jahr wahrnehmen. „Werden Sie ein Teil von uns, damit wir gemeinsam musikalisch wieder voll durchstarten können, jede(r) ist bei uns willkommen“, appelliert Jung an die Menschen in derGemeinde für den Fortbestand des Zugs. Zu hören und zu sehen waren die Musizierenden 2024 unter anderem beim Fastnachtsumzug in Heppenheim, bei der Eröffnung der „See‘mer Kerb oder den Festzügen zur Kerb in Ober-Beerbach und Jugenheim. Seit Dezember proben die Spielleute in der Bürgerhalle Jugenheim, da die Sanierung des Stützpunkts sie zum vorübergehenden Auszug gezwungen hat. „Für die Gemeinschaft und das allgemeine Stimmungsbarometer eine sehr nervenaufreibende Zeit, die die gesamte Situation nicht leichter macht“, sagt die Stabführerin. Weiterhin ist der Zug aktuell auf der Suche nach einer neuen musikalischen Leitung, da sich die langjährige Amtsinhaberin Susanne Koch aus privaten Gründen künftig auf das reine Musizieren beschränken will. Jung dankte Koch für die enge und gute Zusammenarbeit.
Jugendwart Robin Nehrbaß bilanzierte das Jahr der Jugendfeuerwehr, die aktuell 25 Mitglieder zählt und sich immer dienstags von 17 bis 19 Uhr trifft. Neben diesen Übungsabenden war der Feuerwehrnachwuchs unter anderem beim Bezirksvölkerballturnier in Jugenheim zugegen, beim Weltkindertag im Christian-Stock-Stadion, nahm am Kerweumzug in Seeheim teil oder richtete die Bezirksübung der Jugendfeuerwehren aus. Zudem gab es einen Jahresabschluss mit drei simulierten Einsätzen, bei denen die Jugendlichen unter anderem ein reales Feuer löschen durften. „Für mich persönlich war 2024 ein besonderes Jahr, da ich mit Philipp Sommer den ersten Jugendlichen, der von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr kam, nun an die Einsatzabteilung übergeben durfte“, sagt Nehrbaß.
Der nach 18 Jahren an der Spitze scheidenden Leiterin der Kinderfeuerwehr, Nicole Kühn, wurde die Ehre zuteil, die hessische Kinderfeuerwehrmedaille in Gold zu erhalten. Zuvor erwähnte sie in ihrem Bericht, dass die Gruppenstunden der kleinsten Brandschützerinnen und Brandschützer weiterhin gut besucht seien. 23 Kinder ist der aktuelle Mitgliederstand, die sich mit den Themen Brandschutzerziehung, Fahrzeugkunde und Notruf absetzen genauso beschäftigten, wie mit dem Malen von Kreidebildern auf dem Hof des Feuerwehrhauses, Wasserspielen oder einem Besuch der Eisdiele. Im Spielefest „Klein gegen Groß“ ging es in unterschiedlichen Wettkampf- und Geschicklichkeitsübungen gegen die Mitglieder der Einsatzabteilung, aufgrund des Wetters improvisiert im Stützpunkt, aber trotzdem mit viel Spaß, wie Kühn berichtet.
Am anderen Ende der Altersskala bei der Seeheimer Feuerwehr befindet sich die Ehren- und Altersabteilung, für die deren Sprecher Hagen Milius berichtete. Deren Jahresausflug führte nach Neustadt an der Weinstraße, während der sogenannte „After-Work-Hock“ im August wieder alle Abteilungen gemeinsam an die Tische brachte. Weitere Ereignisse im abgelaufenen Jahr waren eine Planwagenfahrt auf den Melibokus, das Jürgen-Heß-Schnauzturnier im Oktober sowie der Ehrenabend für die Jubilare mit einem Ständchen des Musikzugs und die Weihnachtsfeier. Zudem soll ein Dämmerschoppen zusammen mit der Einsatzabteilung nach Abschluss der Sanierungsarbeiten im Gerätehaus zu einer dauerhaften Einrichtung werden, so Milius. Auch er sprach einige Dankesworte aus und schloss augenzwinkernd mit der Bemerkung, dass man mit der Ehren- und Altersabteilung zwar keine Mitgliederwerbung machen könne, sie aber die Abteilung der Wehr sei, die keine Nachwuchssorgen habe.
Bilderverzeichnis:
- Jahreshauptversammlung 2025: FF Seeheim/Stefan Juchems